Mit seinen imposanten 3718 Metern ist der Pico del Teide die höchste Erhebung auf der beliebten Ferieninsel. Der Magie dieses Berges kann sich der Besucher nur schwer entziehen. Was auch ein wenig an seiner sagenhaften Geschichte liegen mag. Einst wurde der Sonnengott Magec im Berg gefangen gehalten. Nach seiner Befreiung wurde der Berg mit einem „Pilón“ (Zuckerhut) verschlossen. Diese weiße Pracht verzaubert den angereisten Naturfreund bis heute.

Der Pico del Teide auf Teneriffa bei Sonnenaufgang
Anfahrt zum Teide Nationalpark
Der zentral gelegene „Pico del Teide“ ist aus allen Richtungen, über gut ausgebaute Straßen, problemlos erreichbar. Ausgedehnte Wälder durchziehen den unteren Bereich des Massivs. Bis zu 50 Meter hoch werden die Kiefern auf den Kanaren, mit Nadeln bis zu 30 Zentimeter Länge. Für das Ökosystem der Insel, ein entscheidender Faktor, speichert die Kiefer über das Jahr bis zu zweitausend Liter Wasser. So lässt die spanische Regierung an diesen Stellen ständig neu aufforsten. Seit 2007 zählt der Nationalpark rund ums Massiv zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Eine Wanderung auf den Pico del Teide ist stets ein Erlebnis. Mit den „Senderos“ lässt sich das Gelände wunderbar erkunden. Dabei akzeptiert der Naturfreund gerne, dass die Wanderung abseits dieser Wege nicht erlaubt ist. Die „Senderos“ unterscheiden sich in puncto Länge und dem Grad der Schwierigkeit.
Die Rundwege: Arenas Negras und die Roques de Garcia:
Der erste, leichtere Sendereo führt hin zu schwarzen Lavafeldern mit äußerst bizarren Gesteinsformationen. Für die Roques de Garcia ist festes Schuhwerk gefragt. Der Wanderweg hat es gegen Ende in sich, da der Abstieg zum Parkplatz mit Geröll bedeckt ist.
Der Weg zum Pico del Teide
Vom Fuß der Montana Blanca bis zur Höhenstation, der Teide Seilbahn, geht die erste Etappe. Dann folgt das nächste Teilstück, über die Altavista Schutzhütte bis hinauf zum Gipfel. Mit 11 Kilometer Länge ist neben guter Ausrüstung vor allem die entsprechende Kondition gefragt. Vor dem Aufstieg zum Krater ist eine Genehmigung der Nationalparkverwaltung einzuholen. Mit der entsprechenden Übernachtung kann dieser Behördengang vermieden werden.
Übernachten auf „El Teide Teneriffa“
Die Übernachtung auf dem Pico del Teide gehört mit zum Wander-Abenteuer. Die preiswerte Unterkunft der Schutzhütte Refugio de Altavista bietet sich an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Im Preis für die Übernachtung ist die Gipfelerlaubnis bereits eingeschlossen. Drei Schlafräume mit insgesamt 60 bequemen Betten warten auf den Wanderer. Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Die jeweiligen Öffnungszeiten der Schutzhütte sind zu beachten. Früh morgens beginnt dann der Aufstieg zum Gipfel. Wer einmal den Sonnenaufgang dort oben erlebt hat, vergisst dies nie wieder.
Die Teide Seilbahn

Die Teide Seilbahn auf Teneriffa
Für viele Outdoor-Fans gehört zum Abenteuer „El Teide Teneriffa“ die Fahrt mit der Seilbahn einfach dazu. Die zwei Gondeln der Teide Seilbahn sind immer gut besucht und fassen bis zu 38 Personen. In 2356 Meter Höhe beginnt die Reise an der Teleférico del Teide. Von dort geht es in knapp neun Minuten hinauf zur Bergstation La Rambleta. Dort in 3555 Meter Höhe ist die Luft recht dünn. Deshalb, erst einmal kräftig durchatmen – dann den grandiosen Ausblick genießen.
Preise und Öffnungszeiten:
In der Hütte kann maximal eine Nacht verbracht werden. Sie ist zugänglich ab 17:00 Uhr. Bis 09:00 Uhr morgens sollte sie am nächsten Tag verlassen werden. Der Preis beträgt 24,00 Euro. Reservierungen können Sie auf bei „Teleferico“ (www.telefericoteide.com/de) online vornehmen.